 
Der Stand war bisher.
Für die Ausbildung in der Klinischen Hypnose sind als Minimalforderung ein Grundkurs mit 50 Stunden(Festlegung der Kassenärztlichen Bundesvereinigung) und ein Spezialkurs in Höhe von 25-30 Stunden anzusetzen. Der Grundkurs wird gegenwärtig als Zweitverfahren von Kammern und KV-en anerkannt.Als Zertifizierung für den Weiterbildungsnachweis werden 50 Weiterbildungspunkte vergeben.Für die Psychotherapeuten ohne Approbation können die 50 Ausbildungsstunden für die Freie Spitze angerechnet werden. Für die gegenwärtig in der Psychotherapieausbildung befindenden ärztlichen Kollegen wird das auch so bleiben. Für die neuen Ausbildungskandidaten wird das Zweitverfahren in Psychotherapie nicht mehr nötig sein. Die Grundkursausbildung wird aber so erhalten bleiben. Im Zusammenhang mit dem Institut Lübben werden in den nächsten Jahren Informationsveranstaltungen zur Klinischen Hypnose angeboten. Innerhalb des Grundkurses werden folgende Theorie- und Praxisanteile in der Ausbildung zu vermitteln:
1. Theorie der Hypnose
2. Praktische Regeln des Aufbaus von Suggestionen
3. Vorbereitung zur Hypnose, Indikationen, Gegenindikationen, Patienten
-Compliance, Sperrsuggestionen, Übungsbezogene Selbsterfahrung
4. Suggestionsprüfung vor der Hypnose: Pendelversuch, Fallversuch,
Balance- Test, Händeverschränkung, Psychodiagnostische, Suggestionsmessung
5. Einleitungstechniken: o Gegenstand fixieren (Fixationsmethode), o Zeigefinger fixieren, o 2 Finger
fixieren
Armsenkung, Verwirrungsmethode
6. Ruhehypnose
7. Suggestionsüberprüfung in der Hypnose, Sprechen in der Hypnose
8. Fraktionierte Hypnose
10. Analgesie, Hypalgesie, Amnesie, Katalepsie, Posthypnotische Aufträge
11. Regression in der Hypnose, Ausflug in die Kindheit
12. Handlungen in der Hypnose
13. Gruppenhypnose
14. Therapeutische Hypnosen
14.1. Ich-Stärkung in der Hypnose, Rational-Emotive Therapie in der Hypnose
14.2. Desensibilisierung in der Hypnose
14.3. Überflutungsmethode in der Hypnose
13.4. Negativkonditionierung in der Hypnose
13.5. Schmerzbehandlung in der Hypnose, Ablationshypnose
14.6. Katharsis
14.7. Hypnosen bei Stottern, Enuresis und Schreibstörungen sowie, Bewegungsstörungen
15. Kontrollierte Einzelsupervision der Hypnose
Allerdings habe ich aus Altersgründen meine Ausbildungstätigkeit am Institut für Verhaltenstherapie aufgegeben.
|